Webvideos optimal speichern
Webvideos sind ein zentraler Bestandteil moderner Websites, Social Media und YouTube. Damit sie auf allen Geräten flüssig laufen und hochwertig wirken, müssen Format, Codec, FPS, Bitrate und Geräte-Varianten sorgfältig gewählt werden
Formate und Codecs
Videos bestehen nicht nur aus Bild und Ton, sondern aus klar definierten technischen Grundlagen. Wer versteht, wie Formate und Codecs zusammenspielen, kann Qualität, Dateigröße und Kompatibilität gezielt beeinflussen.
Viele verwechseln Container/Format und Codec – beides ist aber entscheidend für Webvideos.
Container / Format
Der Container ist die „Hülle“ eines Videos. Er bestimmt, welche Arten von Audio, Video und Untertiteln enthalten sein können.
| Format | Beschreibung | Nutzung |
|---|---|---|
| MP4 (.mp4) | Sehr verbreitet, unterstützt Video + Audio + Untertitel | Webseiten, Social Media, YouTube |
| WebM (.webm) | Offener Container, speziell für Web optimiert | Moderne Browser, HTML5-Video |
| OGG / OGV (.ogv) | Offener Container, weniger verbreitet | Alte Webprojekte, alternative Browser-Unterstützung |
Codec
Der Codec beschreibt, wie die Videodaten komprimiert werden. Unterschiedliche Codecs können im gleichen Container existieren.
| Codec | Vorteile | Nachteile | Typischer Container |
|---|---|---|---|
| H.264 / AVC | Hohe Kompatibilität, gute Qualität | Größere Dateien | MP4, MOV |
| H.265 / HEVC | Effiziente Kompression | Lizenzpflichtig, nicht alle Browser | MP4, MOV |
| VP8 / VP9 | Open-Source, modern | Support nicht auf allen Geräten | WebM |
| AV1 | Sehr effizient, kleine Dateien | Encoding langsam, nicht überall unterstützt | WebM, MP4 (experimentell) |
FPS und Bitrate
Die Bildrate und die Bitrate bestimmen maßgeblich, wie flüssig und hochwertig ein Video wirkt. Kleine Anpassungen in diesen beiden Bereichen haben oft spürbare Auswirkungen auf die Wahrnehmung – und auf die Dateigröße.
Die Framerate (FPS) entscheidet, wie flüssig ein Video wirkt:
- 30 FPS – Standard fürs Web und Social Media
- 60 FPS – Für schnelle Bewegungen
Die Bitrate steuert die Datenmenge pro Sekunde Video. Höhere Bitrate = bessere Qualität, aber größere Datei.
| Auflösung | FPS | Empfohlen Bitrate |
|---|---|---|
| 1080p | 30 | 8–12 Mbit/s |
| 1080p | 60 | 12–20 Mbit/s |
| 4K | 30 | 25–35 Mbit/s |
| 4K | 60 | 35–45 Mbit/s |
Responsive Videos für Mobile, Tablet und Desktop
Moderne Websites sollten Videos so ausliefern, dass sie auf allen Geräten schnell laden und bestmöglich aussehen. Unterschiedliche Versionen für verschiedene Bildschirmgrößen machen den Unterschied.
HTML5 ermöglicht es, verschiedene Videoquellen je nach Gerät zu laden.
<video autoplay muted playsinline>
<!-- Mobile -->
<source src="video-mobile.webm" type="video/webm" media="(max-width: 767px)">
<source src="video-mobile.mp4" type="video/mp4" media="(max-width: 767px)">
<!-- Tablet -->
<source src="video-tablet.webm" type="video/webm" media="(max-width: 1024px)">
<source src="video-tablet.mp4" type="video/mp4" media="(max-width: 1024px)">
<!-- Desktop -->
<source src="video-desktop.webm" type="video/webm">
<source src="video-desktop.mp4" type="video/mp4">
Dein Browser unterstützt HTML5-Videos nicht.
</video>
So funktioniert der Code oben im Detail:
- Der
<video>-Tag ist der Rahmen und enthält alle Quellen sowie das Fallback. - Die
<source>-Elemente werden von oben nach unten geprüft. Der Browser nimmt die erste Quelle, derenmedia-Bedingung passt und derentypeer versteht. - Die beiden Zeilen mit
media="(max-width: 767px)"liefern die Mobile-Version (erst WebM, dann MP4 als Fallback). - Die Zeilen mit
media="(max-width: 1024px)"sind für Tablets gedacht. - Die letzten beiden
<source>-Elemente ohnemediasind der Standard für größere Displays (Desktop). - Der Text
Dein Browser unterstützt HTML5-Videos nicht.wird nur angezeigt, wenn kein HTML5-Video abgespielt werden kann.
Wichtige Video-Attribute erklärt:
- autoplay – Startet das Video automatisch beim Laden der Seite (funktioniert nur mit muted).
- muted – Schaltet den Ton aus, notwendig für Autoplay.
- playsinline – Verhindert auf iOS, dass das Video im Vollbild gestartet wird.
- loop – Spielt das Video endlos ab (optional).
- controls – Zeigt Play/Pause und die Browser-Steuerung (optional).
- preload – Steuert, wie viel der Browser vorlädt (optional: none / metadata / auto).
- poster – Vorschaubild, das angezeigt wird, bevor das Video startet (optional).
- <source media="(...)"> – Lädt je nach Bildschirmgröße unterschiedliche Dateien.
Social Media & YouTube
Videos wirken auf Social Media und auf YouTube unterschiedlich gut, je nachdem, wie sie exportiert und hochgeladen werden. Jede Plattform bringt eigene Anforderungen und typische Qualitätsstufen mit.
Social Media
- Framerate: 30 FPS
- Bitrate: 8–20 Mbit/s
- Codec: H.264
- Immer vom Mastervideo exportieren (nie von Social-Downloads).
YouTube
- YouTube passt Auflösung, Codec und Bitrate automatisch an.
- Einbettung per iFrame
<iframe
src="https://www.youtube.com/embed/VIDEOID"
loading="lazy"
allowfullscreen
></iframe>
Auch für Mobile, Tablet und Desktop getrennt möglich:
<iframe src="https://www.youtube.com/embed/mobileID" media="(max-width: 767px)" loading="lazy"></iframe>
<iframe src="https://www.youtube.com/embed/tabletID" media="(max-width: 1024px)" loading="lazy"></iframe>
<iframe src="https://www.youtube.com/embed/desktopID" loading="lazy"></iframe>
Mastervideo-Workflow – Qualität sichern
Ein sauberer Produktionsablauf sorgt dafür, dass Videos in jeder Variante gleichbleibend gut aussehen – vom Masterfile bis zu einzelnen Formaten für Web, Social oder mobile Geräte.
- Mastervideo exportieren
H.264 oder AV1, hohe Bitrate, 30–60 FPS - Geräte-Varianten erstellen
Smartphone 480–720p, Tablet 720–1080p, Desktop 1080p–4K - Social Media-Versionen erstellen
Plattformgerecht komprimieren - Nie von Social-Media-Downloads arbeiten
Qualitätseinbußen vermeiden
Übersichtstabelle Geräte & Plattformen
Je nach Plattform unterscheiden sich empfohlene Auflösungen, Codecs und Bitraten erheblich. Die folgende Übersicht zeigt, welche Einstellungen sich für verschiedene Endgeräte und Einsatzzwecke bewährt haben.
| Plattform / Gerät | Auflösung / Format | FPS | Bitrate | Codec | Hinweis |
|---|---|---|---|---|---|
| Mastervideo | 4K / Original | 30–60 | 25–45 Mbit/s | H.264 / AV1 | Basis für alle Varianten |
| Desktop | 1080p–4K | 30–60 | 8–35 Mbit/s | H.264 / VP9 | Höchste Qualität |
| Tablet | 720p–1080p | 30 | 5–15 Mbit/s | H.264 | Moderate Qualität |
| Smartphone | 480p–720p | 30 | 3–8 Mbit/s | H.264 | Für mobiles Datenvolumen optimiert |
| Instagram / TikTok / Facebook | 1080p max | 30 | 8–20 Mbit/s | H.264 | Plattformkompression unvermeidlich |
| YouTube (Embed) | 360p–4K automatisch | 30–60 | Plattformabhängig | H.264 / VP9 | Automatische Anpassung |
Wenn Formate, Codecs und Export-Einstellungen bewusst gewählt werden, bleiben Webvideos flexibel einsetzbar – von der eigenen Website bis zu Social Media – ohne spürbare Kompromisse bei der Qualität.